Dr. Walter Osborn

Kurzzeittherapie

Es gibt verschiedene Gründe eine Behandlung als Kurzzeittherapie (KZT) durchzuführen. Für die Patienten/Innen besteht ein wesentlicher Vorteil kurzzeittherapeutischer Behandlungsmaßnahmen in dem vergleichsweise überschaubaren zeitlichen Aufwand, den sie für die Therapie aufwenden müssen.

Kurzzeittherapie als Krisenintervention

Patienten/Innen, die sich in einer akuten Lebenskrise befinden, können häufig von wenigen Sitzungen im Rahmen einer KZT gut profitieren. Das Verständnis und die Klärung im Gespräch helfen, das Erlebte zu verstehen und zu ordnen. Der haltende Kontakt kann wieder eine positive Sichtweise der Zukunft eröffnen und vorhandene Ressourcen aktivieren, so dass sich der Patient/In wieder aufzurichten vermag. Eine derart kurze Intervention ist am wahrscheinlichsten hilfreich, wenn der Patient/In vor dem Eintreten der Lebenskrise weitgehend beschwerdefrei war.

Kurzzeittherapie als Orientierungshilfe

Eine KZT kann als Orientierungshilfe sinnvoll sein. In machen Fällen stellt die KZT ein Angebot dar, um Möglichkeiten und Herausforderungen einer Psychotherapie zu erkunden. Patienten/Innen ohne therapeutische Vorerfahrungen kann es schwer fallen einzuschätzen, wie sie die erforderlichen Veränderungen bewältigen und welche Zeitdauer sie dafür benötigen. In der KZT kann der Patient/In herausfinden, ob er durch eine begrenzte therapeutische Unterstützung bereits seine Ziele erreicht hat oder ob eine längere Therapie benötigt wird. Wenn es sich im Rahmen einer KZT herausstellt, dass die Beschwerden einer längeren Behandlungszeit bedürfen, kann die KZT in eine Langzeittherapie (LZT) umgewandelt werden.

Intensive Kurzzeittherapie als Alternative zur Langzeittherapie

Es gibt darüber hinaus verschiedene spezifisch kurzzeittherapeutische Ansätze. Durch besondere behandlungstechnische Maßnahmen soll in diesen Formen der KZT die Wirkung einer LZT annähernd erreicht werden. Bei aller Verschiedenheit ist diesen spezifischen Kurzzeittherapien die Fokussierung auf ausgewählte, besonders relevante Problembereiche sowie eine Konzentrierung der therapeutischen Maßnahmen gemeinsam.

Während die Patient/Innen in den LZT das therapeutische Vorgehen allmählich im Verlauf der Therapie kennen lernen, werden die Patienten/Innen in dieser Form der KZT frühzeitig über die Art und Weise der therapeutischen Arbeit informiert. So sollen sie möglichst schnell zu einer wirksamen Mitarbeit befähigt werden. Diese Form der KZT erfordert eine besondere Bereitschaft sich zu informieren und aktiv an der Veränderung zu arbeiten.

Interessierten Patienten/Innen wird hier ein kurzzeittherapeutisches Programm für die Behandlung depressiver Beschwerden vorgestellt. Wenn Sie sich ausführlich informieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link